Schlagwort-Archive: Instrumente

Instrumente – Tonerzeugung

Instrumente – Tonerzeugung

Klassifizierung je nach Typ der Tonerzeugung
Klassifizierung nach Erscheinungsform der Tonerzeugung

Idiophone – Selbstklinger – Tonerzeugung mittels Klingen des gesamten Klangkörpers. Bspw. wie auch die Glocke.

Membranophone – Fellklinger – Tonerzeugung mittels schwingendem Fell.
Beispielsweise wie eine Trommel.

Chordophone – Saitenklinger – Tonerzeugung unter Einsatz von Saiten.

Geige
Geige

Streichinstrumente wie beispielsweise die Geige – Zupfinstrumente etwa wie auch eine Gitarre – Tasteninstrumente wie das Piano.

Aerophone – Luftklinger – Tonerzeugung mit Hilfe von Luftstrom.
Blasinstrumente – Holzblasinstrumente wie bspw. die Flöte – Blechblasinstrumente wie bspw. die Trompete.

Tasten-Aerophone sowohl …. als auch die Orgel oder Handzuginstrumente – wie das Akkordeon.

Elektrophone – Tonerzeugung mit Hilfe von elektrischen Strom.
Elektromechanische Musikinstrumente wie die Stromgitarre mit elektromechanischer Tonabnahme wie auch analoger Signalverarbeitung eines mechanischen Schwingungsvorgangs.

Elektronische Musikinstrumente wie zum Beispiel das Trautonium oder der analoge Synthesizer mit einer vollständigen elektronischen Klangerzeugung.

Digitale Musikinstrumente wie beispielsweise ein digitales Piano, oder im Unterschied dazu ein PC mit rein digitaler Klangerzeugung, wie bspw. mit Hilfe des sogenannten Samplings.

Physikalische Klassifizierung – Instrumente

Das wachsende Verständnis für die Physik hinter den Erscheinungen, die Einführung von „elektrischen“ Instrumenten und sogar der elektronischen Musik machte im 20. Jahrhundert eine Klassifizierung solcher Musikinstrumente aus physikalischer Sichtweise unerlässlich, die sich bei Fachleuten des Instrumentenbaus laufend weiter durchsetzt.

In diesem Fall unterscheidet man:

Mechanische Musikinstrumente, Instrumente bei denen die klassische Mechanik zur Erklärung gebraucht werden kann. (bspw. Geige, Pauke, Flöte, Xylophon) Immer wieder werden diese Instrumente als „akustisch“ oder „natürlich“ bezeichnet, obgleich alle Musikinstrumente zwingend einen akustischen Anteil haben, da ohne akustische Wellenausbreitung absolut keine Wahrnehmung durch die Ohren möglich ist.

Obendrein sind ebendiese Musikinstrumente menschliche Artefakte höchster Ausgereiftheit ebenso wie Präzision und in keiner Weise natürlichen Ursprungs. Die Vorgänge werden mit Begriffen wie Haftreibung oder Gleitreibung, Strömungsmechanik, Masse, Feder, Dämpfung usw. beschrieben. Mechanische Musikautomaten, ebenso wie mechanische Musikinstrumente, allerdings mit Hilfe von automatischer Spielvorrichtung. (z.B. Orchestrion, Pianola) Elektromechanische Musikinstrumente, aufbauend auf mechanisch – elektrischer Energieumwandlung (z. B. E-Gitarre, Hammondorgel).

Elektrische Musikinstrumente gibt es in diesem Sinne nicht, da eine Verdrahtung lediglich aus passiven Bauelementen wie Spule (Wicklung), Widerstand und Kondensator, wie sie zum Beispiel in E-Gitarren zum Einsatz kommt, nicht aktiv an der Klangerzeugung beteiligt ist, sondern lediglich der Verstärkung der Ausgangsschwingung dient. Folglich zählen ebendiese Instrumente gewissermaßen zu den Gruppen, denen die Erzeuger der eigentlichen Schwingungen zuzurechnen sind (eine Elektrogitarre zu den Chordophonen).

Elektronische Musikinstrumente basieren auf analogen Schaltkreisen, womit der Ton durch Oszillatoren auf der Basis elektronischer Bauelemente wie Vakuumröhre oder Transistor erzeugt wird (z.B. Theremin), der mehrfach durch eine Reihe zusätzlicher Schaltkreise (z. B. Trautonium) gefiltert oder ergänzt wird. Ein modularer Synthesizer kombiniert in Folge dessen eine große Anzahl elektronischer Klangerzeuger verschiedener Wellenformen mit zahlreichen analogen Effektgeräten, die es erlauben, das analoge Klangsignal weiter zu verändern.
Digitale Musikinstrumente produzieren den Schall rein rechnerisch unter Zuhilfenahme von universellen Mikroprozessoren oder speziellen Prozessoren zur digitalen Signalverarbeitung. Die Wandlung in eine physikalische Schwingung wird trotzdem erst am Ende der Signalverarbeitung von einem Digital-Analog-Wandler vorgenommen. Solche Instrumente können sowohl in der Form dedizierter Hardware (z.B. digitale Synthesizer) als auch als reine Softwareanwendung (z.B. Software-Instrument, Software-Synthesizer) implementiert werden.

Einordnung nach Benutzung durch den Spieler:

Unabhängig von der Art der Tonerzeugung ist ebenso eine Einordnung nach der Inanspruchnahme durch den Spieler nicht ausgeschlossen. In diesem Fall unterscheidet man:

Blasinstrumente, Schlaginstrumente, Streichinstrumente, Tasteninstrumente, Zupfinstrumente.

Lesen Sie auch unsere weiteren Artikel über Instrumente.